Lahmer Tanker oder smartes Schnellboot? Die Innovationskultur macht den Unterschied!
Innovationsexperte Christoph H. Wecht von der Universität St. Gallen ist am 23. Jänner 2020 in Graz. Er zeigt anhand von plakativen Beispielen, wie man mit der passenden Innovationskultur zum „Schnellboot“ in Sachen Digitalisierung wird. Auch haben Sie die Chance, in einem exklusiven Workshop an Ihrem individuellen Geschäftsmodell zu arbeiten!
Christoph H. Wecht macht plakativ, wie man ein Mindset schafft, das der ideale Nährboden für smarte Geschäftsmodelle und Innovationen ist.
Weiterbildung: Qualitätsmanagement in der Life Science Branche
Für Studierende und auch jene, die ihren Abschluss bereits in der Tasche haben: Mit „QM 4 Students“ bietet Human.technology Styria eine Weiterbildung an, bei der die Grundlagen des Qualitätsmanagements in produzierenden Unternehmen im Fokus stehen.
Qualitätsmanagement ist speziell in produzierenden Unternehmen die Grundlage für ein erfolgreiches Produkt. Auch spielen Qualitätsmanagement und Dokumentation bei der Masterarbeit oder PhD-Thesis, in Arbeitsgruppen sowie Industrie- und Forschungsprojekten mit IndustriepartnerInnen eine wichtige Rolle.
Offene Stelle fĂĽr System-Administration bei BBMRI-ERIC
Bis 27. April läuft die Bewerbungsfrist für das Jobangebot im Bereich System-Administration.
Bis zu 150.000 Euro fĂĽr Ihr Start-up!
Mit der Risikokapital!Offensive vergibt die Steirische Wirtschaftsförderung SFG Venture Capital an Start-ups im Digitalbereich.
Die Risikokapital!Offensive richtet sich an hochinnovative steirische Kleinst- und Kleinunternehmen, die nicht älter als 5Jahre und im Bereich Digitalwirtschaft tätig sind.
Liegt da was in der Luft?
Keimemissionen durch Tierhaltung ist ein Forschungsthema der Umwelthygiene-Experten im ZWT. Durch Kooperationen profitiert das Institut von Synergien – regional und international.
„Zuerst messen wir den Anteil der Bakterien und Pilze in der Luft direkt beim Schweine- oder Geflügelmastbetrieb. Dann in 50, 100, 500 und 600 Metern Entfernung. An einer Messung sind bis zu 15 Personen beteiligt und gemessen wird alle 2 bis 3 Wochen auf Höfen in der Steiermark.“