Was tun gegen den Fachkräftemangel
Bei einem Business Brunch auf Einladung von Human.technology Styria (HTS) steht der Kampf um die besten Köpfe im Fokus.
Wie in vielen Branchen haben die Unternehmen auch im Bereich der Life Sciences mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Wirksame Maßnahmen, um diese Herausforderung zu bewäl-tigen, stehen bei einem Business Brunch im Fokus, zudem der HTS einlädt.
Hygiene im Alltag: 5 Fragen und Antworten
Egal ob bei der Arbeit am Schreibtisch oder bei privaten Besuchen im Krankenhaus: Hygiene spielt eine zentrale Rolle. Worauf es dabei ankommt, weiĂź Andrea Grisold vom Diagnostik- und Forschungsinstituts (D&F) fĂĽr Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med Uni Graz.
Mehr als „nur“ Sauberkeit im Krankenhaus
Was versteht man eigentlich unter Hygiene? Woran und fĂĽr wen arbeiten Hygieneinstitute? Ein Einblick von Ivo Steinmetz, Leiter des Diagnostik- und Forschungsinstituts (D&F) fĂĽr Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med Uni Graz.
Zum 200. Mal jährt sich der Geburtstag von Ignaz Semmelweiß im Juli 2018. Der Wissenschaftler und Geburtshelfer gilt als Pionier der Händehygiene, was Anlass für zahlreiche Veranstaltungen in ganz Österreich ist. Das Thema Hygiene spielt auch im ZWT eine zentrale Rolle, sind doch Teilbereiche des Diagnostik- und Forschungsinstituts (D&F) für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med Uni Graz im ZWT angesiedelt.
Zucker-Kontrolle im High-Tech-Format
Im Business Lunch mit der WOCHE Graz gab ZWT-Mieter decide Clinical Software Einblick in das digitale Blutzuckermanagement-System GlucoTab.
20 bis 30 Prozent der Patienten, die in einem Krankenhaus stationär behandelt werden, haben als Nebendiagnose Diabetes. Decide-Mitbegründer Andreas Krug erläuterte gemeinsam mit seinem Partner Peter Beck im Business Lunch mit der WOCHE Graz, warum der Umgang mit Diabetes eine zentrale Rolle im Klinik-Alltag einnimmt.
Der Atem lĂĽgt nicht
Nicht nur den Alkoholpegel, auch die Fruchtbarkeit kann man über den Atem ablesen. Den weltweit ersten „Tracker“ dafür hat der ZWT-Mieter Carbomed entwickelt. Die Steirische Wirtschaft hat darüber berichtet.
„Einmal am Tag – und zwar ganz egal, wann – haucht man für 60 Sekunden in das Mundstück des Gerätes, das wir gemeinsam mit Medizinern entwickelt haben. Das im Atem enthaltene CO2 wird analysiert und gibt Auskunft über die Fertilität“, erläutert Geschäftsführer Bastian Rüther im Interview mit der Steirischen Wirtschaft für die Ausgabe vom 15. Juni 2018.