„Wir sind optimistisch“
Gute Pipelineentwicklung und Ideen für einen Corona-Schnelltest: Ein Einblick in die aktuelle Arbeit der Start-ups Decide und Qualizyme im ZWT, die unlängst bei einem Workshop mit Christoph H. Wecht vom Austausch mit anderen Unternehmen und Expertentipps zum Entwickeln von smarten Geschäftsmodellen profitiert haben.
Intelligente Netzwerke sind wichtiger denn je
In Krisenzeiten muss es schnell gehen – auch in der Forschung. Wenn man dabei auf etablierte Netzwerke wie die Europäische Forschungsinfrastruktur BBMRI-ERIC zurückgreifen kann, ist das ein immenser Vorteil, bestätigt Kurt Zatloukal, Leiter des ZWT-Mieters BBMRI.at, im Interview. Auch über COVID-19 hinaus ist sein Team auf Hochtouren im Einsatz, gilt es doch, den nächsten Schritt für das weltweit einzigartige Digitalisierungsprojekt vorzubereiten, bei dem Daten für die Künstliche Intelligenz generiert werden.
Neue Labore fĂĽr COREMED
In der Forschungsarbeit von COREMED – Kooperatives Zentrum für Regenerative Medizin spielt künstliche Haut eine immer wichtigere Rolle. Das Team rund um Lars-Peter Kamolz erweitert aktuell seine Räumlichkeiten im ZWT um 2 neue Labore.
KĂĽnstliche Intelligenz, die unter die Haut geht
Der neue ZWT-Mieter medaia (=MEDicalArtificialIntelligenceApplications) nutzt Künstliche Intelligenz, um Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG gibt dem innovativen Start-up als Venture Capital Investor den nötigen finanziellen Rückenwind und ist als Mitgesellschafterin mit an Bord.
Förderungen für Life-Science-Unternehmen im Überblick
Vom „Erste-Hilfe-Kit“ für Start-ups über neue Telearbeitsplatz-Förderungen bis hin zum Leitfaden zum Thema Liquidität und Finanzierung: Unterstützungsleistungen für die ZWT-Community zum Thema Corona.