Bulletin board

Einreichen beim 1. Life-Science-Call der Steiermark!

Mit insgesamt 1,52 Mio. Euro werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei einem neuen F&E-Call der SFG unterstützt. Die Förderungshöhe liegt bei bis zu 45 Prozent.

Bis 31. August kann man Projekte aus den Bereichen Life Sciences, Health Tech und Lebensmitteltechnologie für den Call zu „LEBENS!Wichtig“ einreichen. Persönliche Beratung dazu ist beim Infotermin am 26. Juni 2018 möglich.

05
Jul

Altern, Geriatrie und Technologie

Bei einem Open Campus widmet man sich am 5. Juli 2018 dem Thema “Relationships between Ageing, Gerontology and Technology”.

Human.technology Styria lädt gemeinsam mit dem ZWT und anderen Kooperationspartnern zu einer weiteren Veranstaltung zum demografischen Wandel. Welche Rolle spielen Technologien wie ambient assisted living oder self-tracking in diesem Zusammenhang? Wie können Wirtschaft, Wissenschaft und soziale Institutionen zur Weiterentwicklung und kritischen Reflexion dieser Innovationen beitragen?

Wie viel Zucker ist gesund?

Je weniger Zucker man zu sich nimmt, desto besser. Aber wie viel ist zu viel? Wie verhindert man Diabetes und auch Essstörungen? Die Experten von NoTube, ehemaliger Mieter im ZWT, klären auf.

Peter Scheer und Marguerite Dunitz-Scheer behandeln mit dem Unternehmen NoTube, das ursprünglich im ZWT angesiedelt war, Essstörungen bei Kleinkindern über das Internet. Aufgrund des großen Wachstums befindet sich der Unternehmensstandort mittlerweile in der Lenaugasse, das ZWT war der „Accelerator“ für das Start-up. Unlängst hat NoTube die erste und einzige Ess-Lernambulanz in Graz eröffnet.

Das Altern aus philosophischer Sicht

Es geht nicht um „Anti Aging“, sondern um „Healthy Aging“, waren sich die Referenten bei der Diskussion über die philosophischen und biowissenschaftlichen Perspektiven des Alterns am 23. Mai 2018 einig.

Wie kann es noch Aufstiegschancen für junge Menschen geben, wenn die Älteren viel länger im Berufsleben bleiben? Sind wir die erste Generation, die zwar weiß, wie man die natürliche Lebensspanne verlängern kann, aber die letzte, die selbst noch nicht davon profitiert? Im Zusammenhang mit dem Altern tun sich eine Reihe von philosophischen Fragen auf, die Sebastian Knell von der Universität Bonn bei einem „Open Campus“ auf Einladung von Human.technology Styria (HTS), dem ZWT und anderen Kooperationspartnern thematisierte.